Stammzelltherapie bei Diabetes und Organerkrankungen

Auf einen Blick

  • OP-Dauer: 1 bis 3 Stunden (ambulant)
  • Narkose: Ausschließlich örtliche Betäubung (Tumeszenzanästhesie)
  • Voruntersuchungen: Bluttest, weitere Untersuchungen abhängig von individuellem Gesundheitszustand
  • Kontrolltermine: Nach individueller Vereinbarung

Jetzt unverbindlich informieren

Immer häufiger wird Patienten die Diagnose Diabetes gestellt. Im Falle des Typ-1-Diabetes ist dies der Beginn einer lebenslangen Insulintherapie, um das fehlende körpereigene Hormon zu ersetzen, das für die Regelung der Blutzuckerkonzentration essentiell ist. Diese Therapie ist für die Betroffenen oft sehr unangenehm, da das Hormon mehrmals täglich per Injektion unter die Haut verabreicht werden muss.

Die Behandlung von Diabetes mit körpereigenen Stammzellen aus Fett kann derzeit noch nicht allgemein empfohlen werden, da noch keine ausreichenden Daten vorliegen. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass von den verabreichten Stammzellen abgegebene Wachstumsfaktoren die verbliebenen insulinproduzierenden Zellen zur Vermehrung anregen. Außerdem wird eine immunsuppressive Wirkung diskutiert, welche die Fehlregulation und die damit einhergehende Schädigung der Bauchspeicheldrüse vermindern soll.

Neben Diabetes legen zahlreiche Studien einen möglichen therapeutischen Nutzen von Stammzellen aus Fett bei einer Reihe weiterer Organerkrankungen wie Asthma, Colitis ulcerosa, Erektiler Dysfunktion und Morbus Crohn nahe. Die Stammzellen scheinen dabei die körpereigene Regeneration des jeweiligen Organs anzuregen und die der Krankheit zugrundeliegende überschießende Reaktion des Immunsystems zu dämpfen.

Ich hatte starke Schmerzen im Knöchel, auch in Ruhe. Dadurch konnte ich kaum noch „garteln“. Hyaluron und Nahrungsergänzungen brachten keine Besserung. Ich hatte von Anfang an Vertrauen in Herrn Dr. Heinrich. Seit der Behandlung ist der Ruheschmerz weg! Ich freue mich auf den Herbst, wenn ich wieder Pilze suchen kann. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis.

Alfred D., 82 Jahre

Seit fast vierzig Jahren hatte ich ständig Schmerzen in den Knien, die im Haushalt und beim Arbeiten einschränkten. Wenige Wochen nach der Behandlung mit meinen Stammzellen merkte ich eine deutliche Verbesserung: In einem Knie bin ich praktisch schmerzfrei, im anderen noch gelegentlich leicht eingeschränkt. Das Wichtigste ist für mich meine wiedergewonnene Eigenständigkeit.

Frau Z., 81 Jahre

Drei Jahre lang litt ich unter Schmerzen in meinen Hüftgelenken. Wegen der Schmerzen konnte ich kaum meinen Hobbies wie Nordic Walking, Wandern und Schwimmen nachgehen. In der Arbeit musste ich mich hinsetzen. Infiltrationen brachten keine Besserung. Dann entdeckte ich DDr. Heinrich und seine Stammzellbehandlung. Ich ließ mein Hüftgelenk mit Stammzellen behandeln und bin bis heute sehr glücklich über das Ergebnis. Die Schmerzen im Hüftgelenk sind fast ganz verschwunden!

Ingrid M., Wien

Meine Gelenksprobleme begannen mit zwei Operationen, in deren Folge ich mein Gelenk nur noch schlecht abbiegen konnte. Dadurch war ich beim Fußballspielen eingeschränkt. Ich entschloss mich zu einer Stammzellbehandlung beim Wiener Arzt DDr. Heinrich. Einige Zeit danach war ich schmerzfrei und konnte den Fuß wieder abbiegen. Jetzt habe ich keinerlei Schmerzen mehr. Ich bin sehr dankbar für diese zweite Chance.

Jochen M., 25 Jahre

Seit der Kindheit hatte ich aufgrund eines Skiunfalls mit Knie- und Hüftgelenksbeschwerden zu kämpfen. Regelmäßige Gelenksentzündungen und Stürze zwangen mich, Bergsteigen und Skifahren stark einzuschränken. Die Fettstammzelltherapie bei Herrn DDr. Heinrich hat sich bei mir wirklich gelohnt. Ich habe heute viel weniger Schmerzen und freue mich auf regelmäßiges Schwimmen und Radfahren sowie Wanderungen und Reisen.

Herr Sch., Wien

Von Jugend an spiele ich Basketball. Leider musste ich die Bundesliga-Saison wegen Knieschmerzen vorzeitig beenden. Herkömmliche Behandlungen brachten keine Besserung. Da sah ich meine Chance mit Fettstammzellen. Heute arbeite ich am Comeback. Ich bin sehr glücklich über das Ergebnis und die Betreuung durch DDr. Heinrich und sein Team.

Max N., Basketball-Profi

Vor etlichen Jahren begannen meine Kniebeschwerden. Schmerzen hatte ich vor allem beim Stiegensteigen und Radfahren. Da Heilgymnastik nicht viel gebracht hat, entschied ich mich für eine Stammzelltherapie von DDr. Heinrich. Bereits eine Woche nach dem Eingriff hatte ich keine Knieschmerzen mehr und bin seitdem schmerzfrei. Radfahren und Bergwanderungen stehen wieder auf dem Programm.

Josef S.

Ich konnte wegen starker Knieschmerzen nur noch auf Krücken gehen. Die Einschränkung im täglichen Leben und bei der Gartenarbeit belastete mich sehr. Dank der Stammzellbehandlung komme ich jetzt oft ohne Krücken aus und kann auf Schmerzmedikamente verzichten! DDr. Heinrich und sein Team betreuten mich rundum zuvorkommend und besonders professionell.

Erich T., 73 Jahre

Die für die Therapie benötigten körpereigenen Stammzellen werden aus einer kleinen Portion Fett gewonnen, die schonend in örtlicher Betäubung abgesaugt wird. Unmittelbar darauf werden die Stammzellen dem Körper zugeführt, wo sie ihre regenerative Wirkung entfalten. Der Patient ist nach der Behandlung voll mobil und kann zum gewohnten Alltag zurückkehren.

Bitte beachten Sie, dass in der Medizin generell und daher insbesondere auch bei neuartigen Behandlungsmethoden wie Stammzelltherapien keine Garantien oder Heilversprechen gegeben werden können. Obwohl wir Ihren Eingriff mit größter Sorgfalt durchführen und wir mit Stammzellbehandlungen bereits zum Teil sehr gute Ergebnisse erzielt haben, sind adulte Stammzellen kein Allheilmittel.

Termin oder Skype-Information vereinbaren

  • Cho, K.S., Roh, H.J.: Immunomodulatory effects of adipose-derived stem cells in airway allergic diseases. In: Curr Stem Cell Res Ther 5. Nr. 2, Juni 2010, S. 111–115.
  • El-Badri, N., Ghoneim, M.A.: Mesenchymal Stem Cell Therapy in Diabetes Mellitus: Progress and Challenges. In: J Nucleic Acids 2013. Artikelnr. 194858, 2013, Epub 15. Mai 2013.
  • Ezquer, F., Ezquer, M., Arango-Rodriguez, M., Conget, P.: Could donor multipotent mesenchymal stromal cells prevent or delay the onset of diabetic retinopathy?. In: Acta Ophthalmol. 15. Juni 2013, Epub vor dem Druck.
  • Granel, B., Daumas, A., Jouve, E. et al.: Safety, tolerability and potential efficacy of injection of autologous adipose-derived stromal vascular fraction in the fingers of patients with systemic sclerosis: an open-label phase I trial. In: Ann Rheum Dis. 11. August 2014, Epub vor dem Druck.
  • Kim, E.J., Kim, N., Cho, S.G.: The potential use of mesenchymal stem cells in hematopoietic stem cell transplantation. In: Exp Mol Med 45. Artikelnr. e2, 10. Januar 2013.
  • Kwon, E.B., Lee, J.Y., Piao, S. et al.: Comparison of human muscle-derived stem cells and human adipose-derived stem cells in neurogenic trans-differentiation. In: Korean J Urol 52. Nr. 12, Dezember 2011, S. 852–857, Epub 20. Dezember 2011.
  • Li, Q., Zhou, X., Shi, Y. et al.: In vivo tracking and comparison of the therapeutic effects of MSCs and HSCs for liver injury. In: PLoS One 8. Nr. 4, Artikelnr. e62363, 2013, Epub 30. April 2013.
  • Lin, C.-S.: Advances in stem cell therapy for the lower urinary tract. In: World J Stem Cells 2. Nr. 1, 26. Februar 2010, S. 1–4.
  • Lin, G., Banie, L., Ning, H. et al.: Potential of adipose-derived stem cells for treatment of erectile dysfunction. In: J Sex Med 6. Suppl. 3, März 2009, S. 320–327.
  • Okura, H., Komoda, H., Fumimoto, Y. et al.: Transdifferentiation of human adipose tissue-derived stromal cells into insulin-producing clusters. In: J Artif Organs 12. Nr. 2, 2009, S. 123–130, Epub 18. Juni 2009.
  • Panés, J., Van Assche, G., García-Olmo, D. et al.: Expanded allogeneic adipose-derived mesenchymal stem cells (Cx601) for complex perianal fistulas in Crohn’s disease: a phase 3 randomised, double-blind controlled trial. In: Lancet 388. Nr. 10051, 24. September 2016, S. 1281–1290, Epub 29. Juli 2016.
  • Reinders, M.E., Leuning, D.G., de Fijter, J.W. et al.: Mesenchymal Stromal Cell Therapy for Cardio Renal Disorders. In: Curr Pharm Des. 20. Juni 2013, Epub vor dem Druck.
  • Timper, K., Seboek, D., Eberhardt, M. et al.: Human adipose tissue-derived mesenchymal stem cells differentiate into insulin, somatostatin, and glucagon expressing cells. In: Biochem Biophys Res Commun 341. Nr. 4, 24. März 2006, S. 1135–1140, Epub 26. Januar 2006.
  • Tzouvelekis, A., Paspaliaris, V., Koliakos, G. et al.: A prospective, non-randomized, no placebo-controlled, phase Ib clinical trial to study the safety of the adipose derived stromal cells-stromal vascular fraction in idiopathic pulmonary fibrosis. In: J Transl Med 11. Artikelnr. 171, 2013, Epub 15. Juli 2013.
  • Wang, H.-C., Brown, J., Alayon, H., Stuck, B.E.: Transplantation of quantum dot-labelled bone marrow-derived stem cells into the vitreous of mice with laser-induced retinal injury: survival, integration and differentiation. In: Vision Res 50. Nr.  7, 31. März 2010, S. 665–673, Epub 25. September 2009.
  • Zeppieri, M., Salvetat, M.L., Beltrami, A.P. et al.: Human adipose-derived stem cells for the treatment of chemically burned rat cornea: preliminary results. In: Curr Eye Res 38. Nr. 4, April 2013, S. 451–463, Epub 1. Februar 2013.
  • Zhao, W., Li, J.-J., Cao, D.-Y. et al.: Intravenous injection of mesenchymal stem cells is effective in treating liver fibrosis. In: World J Gastroenterol 18. Nr. 10, 14. März 2012, S. 1048–1058, Epub 14. März 2012.

Diese Seite dient einzig Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Es wird ausdrücklich kein Heilversprechen gegeben. Stammzelltherapie ist ein neuartiges Verfahren, das weltweit erst seit kurzem angewandt wird und zu dem daher die für ein anerkanntes Verfahren notwendigen Langzeitstudien und verlässlichen Dokumentationen zu Erfolgen, Risiken und Nebenwirkungen noch nicht vorliegen.

Die Rechtsvorschriften betreffend Stammzelltherapien und die Durchführung neuer Therapien sind weltweit unterschiedlich. In unserer Ordination in Österreich führen wir ausschließlich die nach der hier geltenden Rechtslage zulässigen Behandlungen durch. Für andere Behandlungen verfügen wir im Rahmen unseres Kooperationsnetzwerks über weltweite Kontakte und können bei der Auswahl spezialisierter medizinischer Einrichtungen im Ausland unterstützen.

Ihre Nachricht an uns