Stammzelltherapie bei Herz- und Gefäßerkrankungen

Auf einen Blick

  • Dauer: 1 bis 3 Stunden (ambulant)
  • Keine Vollnarkose: Ausschließlich örtliche Betäubung (Tumeszenzanästhesie)
  • Voruntersuchungen: Bluttest, weitere Untersuchungen abhängig von individuellem Gesundheitszustand
  • Kontrollen: Nach individueller Vereinbarung

Jetzt informieren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der westlichen Welt auf dem Vormarsch. Auf kaum jemanden trifft keiner der Risikofaktoren wie Nikotinkonsum, Übergewicht, Diabetes, geringe körperliche Aktivität und familiäre Vorgeschichte zu. Auch Erkrankungen der Gefäße und Lymphe (u.a. Aneurysmen, Sklerose, Lymphödeme) haben oft gravierenden Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen.

Falls das Risiko dieser Krankheiten überhaupt abschätzbar ist, sind herkömmliche medizinische Hilfestellungen meist mit langwierigen Eingriffen, zahlreichen Nebenwirkungen und postoperativen Beeinträchtigungen verbunden. Durch medikamentöse Therapien und Eingriffe ist zudem häufig nur eine Linderung der Symptome der Erkrankung möglich.

Die Stammzelltherapie mit aus dem Eigenfett des Patienten gewonnenen Stammzellen, sogenannten mesenchymalen Stammzellen (MSC), bietet vielversprechende Ansätze zur Behandlung von Erkrankungen von Herz und Gefäßen, die den Betroffenen sowohl in der Nachsorge als auch präventiv die Strapazen und Gefahren von Krankheit und gewöhnlicher Therapie ersparen könnten.

Schutz und Regeneration

Stammzellen aus Körperfett haben das Potential, zur Regeneration und Neubildung von Gefäßen beizutragen. Dadurch können alte, geschädigte oder durch Zelltod bereits verloren gegangene Zellen ersetzt werden.

Obwohl zurzeit noch keine ausreichenden Daten vorliegen, um die Behandlung mit körpereigenen Stammzellen aus Fett generell bei Vorliegen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu empfehlen, mehren sich die ermutigenden Hinweise in vielen Studien. Stammzellen sind aber kein Allheilmittel.

Drei Jahre lang litt ich unter Schmerzen in meinen Hüftgelenken. Wegen der Schmerzen konnte ich kaum meinen Hobbies wie Nordic Walking, Wandern und Schwimmen nachgehen. In der Arbeit musste ich mich hinsetzen. Infiltrationen brachten keine Besserung. Dann entdeckte ich DDr. Heinrich und seine Stammzellbehandlung. Ich ließ mein Hüftgelenk mit Stammzellen behandeln und bin bis heute sehr glücklich über das Ergebnis. Die Schmerzen im Hüftgelenk sind fast ganz verschwunden!

Ingrid M., Wien

20 Jahre lang litt ich an Knieschmerzen und musste das Tanzen und Reisen aufgeben. Durch die Zeitung wurde ich auf die Stammzellbehandlung in der Ordination DDr. Heinrich aufmerksam. Ich fühlte mich hier kompetent und einfühlsam betreut. Rund zwei Wochen nach dem Eingriff merkte ich eine deutliche Verbesserung. Auf einem Ball konnte ich wieder scherzfrei tanzen und den Abend am Parkett genießen! Ich bin dankbar für das neue Lebensgefühl.

Gertraude V., 79 Jahre

Etwa 8 Jahre lang hatte ich mit Schmerzen in den Knien zu kämpfen. Langes Sitzen war mir nicht mehr möglich und meine geliebten Wandertouren im Gebirge musste ich zunehmend einschränken. Nach einer Behandlung meiner Kniegelenke mit körpereigenen Fettstammzellen durch DDr. Heinrich bin ich heute wieder viel beweglicher. Ich kann jetzt schmerzfrei Stiegen steigen und in der Natur wandern gehen.

Frau F., Kärnten

Wegen Arthrose in meinen Knien habe ich mich für eine Stammzelltherapie in der Ordination von DDr. Heinrich entschieden. Heute, 3 Monate nach dem Eingriff, kann ich wieder besser gehen und fühle mich stabiler auf den Knien. Ich bin zufrieden mit diesem Ergebnis und habe wieder mit Pilates und Radfahren begonnen. Ich bin DDr. Heinrich und seinem Team sehr dankbar.

Frau de L., Belgien

Nach einem Schlaganfall war ich auf Krücken angewiesen und oft müde. Damit wollte ich mich nicht abfinden. Nach der ambulanten Behandlung mit meinen eigenen Stammzellen nahm meine Beweglichkeit spürbar zu. Die Gleichgewichtsprobleme besserten sich und die Lähmung ging vollständig zurück. Als angenehmer positiver Nebeneffekt ist die starke Müdigkeit fast ganz verschwunden. Jetzt brauche ich im Alltag keine Hilfe mehr.

Luboš K.

Bisher war es notwendig, körpereigene Stammzellen aufwendig aus Knochenmark und Muskelgewebe zu gewinnen und im Labor künstlich zu vermehren. Mittlerweile ist bekannt, dass jeder Mensch mit seinem Fettgewebe über einen reichen Vorrat an mesenchymalen Stammzellen verfügt und auf die Vermehrung der Stammzellen vor der Applikation verzichtet werden kann.

Die Gewinnung der Stammzellen erfolgt aus einer kleinen Menge Eigenfett, die minimalinvasiv mit feinen Mikrokanülen in örtlicher Betäubung abgesaugt wird. Unmittelbar darauf werden die Stammzellen dem Körper zugeführt, wo sie ihre regenerative Wirkung entfalten. Der Patient ist nach der Behandlung voll mobil und kann zum gewohnten Alltag zurückkehren.

Termin oder Skype-Information vereinbaren

  • Conrad, C., Niess, H., Huss, R. et al.: Multipotent mesenchymal stem cells acquire a lymphendothelial phenotype and enhance lymphatic regeneration in vivo. In: Circulation 119. 20. Januar 2009, S. 281–289, Epub 31. Dezember 2008.
  • Gao, L., Bledsoe, G., Yin, H. et al.: Tissue kallikrein-modified mesenchymal stem cells provide enhanced protection against ischemic cardiac injury after myocardial infarction. In: Circ J 77. Nr. 8, 2013, S. 2134–2144, Epub 21. Mai 2013.
  • Granel, B., Daumas, A., Jouve, E. et al.: Safety, tolerability and potential efficacy of injection of autologous adipose-derived stromal vascular fraction in the fingers of patients with systemic sclerosis: an open-label phase I trial. In: Ann Rheum Dis. 11. August 2014, Epub vor dem Druck.
  • Jui, H.-Y., Lin, C.-H., Hsu, W.-T. et al.: Autologous mesenchymal stem cells prevent transplant arteriosclerosis by enhancing local expression of interleukin-10, interferon-γ, and indoleamine 2,3-dioxygenase. In: Cell Transplant 21. Nr. 5, 2012, S. 971–984, Epub 22. März 2012.
  • Lee, J.S., Hong, J.M., Moon, G.J. et al.: A long-term follow-up study of intravenous autologous mesenchymal stem cell transplantation in patients with ischemic stroke. In: Stem Cells 28. Nr. 6, Juni 2010, S. 1099–1106.
  • Perin, E.C., Sanz-Ruiz, R., Sánchez, P.L. et al.: Adipose-derived regenerative cells in patients with ischemic cardiomyopathy: The PRECISE Trial. In: Am Heart J 168. Nr. 1, Juli 2014, S. 88–95.e2, Epub 5. April 2014.
  • Rehman, J., Traktuev, D., Li, J. et al.: Secretion of angiogenic and antiapoptotic factors by human adipose stromal cells. In: Circulation 109. Nr. 10, 16. März 2004, S. 1292–1298. Epub 1. März 2004.
  • Riera Del Moral, L., Aramburu, C.L., García, J.R. et al.: Experimental model for coadjuvant treatment with mesenchymal stem cells for aortic aneurysm. In: Am J Stem Cells 1. Nr. 3, 2012, S. 174–181, Epub 30. November 2012.
  • Vono, R., Spinetti, G., Gubernator, M., Madeddu, P.: What’s new in regenerative medicine: split up of the mesenchymal stem cell family promises new hope for cardiovascular repair. In: J Cardiovasc Transl Res 5. Nr. 5, Oktober 2012, S. 689–699, Epub 11. August 2012.

Diese Seite dient einzig Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Es wird ausdrücklich kein Heilversprechen gegeben. Stammzelltherapie ist ein neuartiges Verfahren, das weltweit erst seit kurzem angewandt wird und zu dem daher die für ein anerkanntes Verfahren notwendigen Langzeitstudien und verlässlichen Dokumentationen zu Erfolgen, Risiken und Nebenwirkungen noch nicht vorliegen.

Die Rechtsvorschriften betreffend Stammzelltherapien und die Durchführung neuer Therapien sind weltweit unterschiedlich. In unserer Ordination in Österreich führen wir ausschließlich die nach der hier geltenden Rechtslage zulässigen Behandlungen durch. Für andere Behandlungen verfügen wir im Rahmen unseres Kooperationsnetzwerks über weltweite Kontakte und können bei der Auswahl spezialisierter medizinischer Einrichtungen im Ausland unterstützen.

Ihre Nachricht an uns